Kommentierung des § 29 GWB (Band 2) und der kompletten EU-Fusionskontrollverordnung (Band 3), in: Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht, 6. Aufl., München 2019 ff.(in der 5. Auflage zusätzlich Sonderbereich Telekommunikation)
Einleitung und (seit der 5. Auflage zusammen mit König) Kommentierung der §§ 23, 41 - 53, 179 - 181 AktG in: Bürgers/Körber, Kommentar zum Aktiengesetz, 5. Aufl., Heidelberg 2021
Kommentierung der §§ 1 - 7 HGB, in: Oetker (Hrsg.), Kommentar zum HGB, 7. Aufl., München 2021
Due Diligence im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, in: Berens/Brauner/Strauch/Knauer, Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, 7. Auflage 2013, S. 295 - 322 (zusammen mit Fleischer)
Bearbeitung des § 10 "Verschwiegenheitspflicht" in: Fleischer (Hrsg.), Handbuch des Vorstandsrechts, München 2006, S. 312 - 325
Das Kreditkartenrecht im Spannungsfeld von Privatautonomie, richterlicher Inhaltskontrolle und gesetzgeberischer Regelungshoheit, in: Fuchs u.a. (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Immenga zum 70. Geburtstag, München 2004, S. 627 - 656
Voice over IP: Rechtsfragen der Internet-Telefonie, in: Hoffmann/Leible/Sosnitza, Geistiges Eigentum im virtuellen Raum, S. 79 - 99, Stuttgart u.a. 2007
Die Energiewirtschaft zwischen Markt und Regulierung, in: Saenger/Bayer/Koch/Körber, Festschrift für Olaf Werner, Baden-Baden 2009, S. 629 - 641
Das Kartellrecht zwischen Wettbewerbsschutz und Konsumentenwohlfahrt, in: Pauly (Hrsg.), Tagungsband zur Jenaer Woche der Rechtswissenschaft, Stuttgart 2009, S. 81 - 100
Rechtliches Gehör, Verpflichtungszusagen nach Art. 9 VO 1/2003 und die Alrosa-Entscheidung, in: Weiß, Tagungsband zum 1. Speyerer Kartellrechtsforum, 2010, S. 73 - 92
Digitales Eigentum vs. Wettbewerb?, in: Büchner/Briner (Hrsg.), DGRI Jahrbuch 2009, 2010, S. 177 - 200
Aktuelle Entwicklungen im Versicherungskartellrecht, in: Looschelders/Michael (Hrsg.), Düsseldorfer Vorträge zum Versicherungsrecht 2010, IVR Band 7, 2011, S. 21 - 40
Regulierung der Netzindustrien: Übergangsstadium oder Daueraufgabe des Staates?, in: Bechtold/Jickeli/Rohe, FS-Möschel, 2011, S. 1043 - 1056
Netzneutralität als neues Regulierungsprinzip des Telekommunikationsrechts, in: Leible, Innovation und Recht im Internet, Stuttgart u.a. 2012, S. 41 - 62
Der SIEC-Test im GWB - ein neuer Test für die deutsche Praxis?, in: FIW Schwerpunkte 2013, Köln 2013, S. 151 - 188
Netzneutralität im Regulierungsrecht. Zum Spannungsfeld von Freiheit und Versorgungssicherheit mit Internetdiensten, in: Yamanka/Schorkopf/Jehle (Hrsg.), Präventive Tendenzen in Staat und Gesellschaft zwischen Sicherheit und Freiheit - ein deutsch-japanisches Symposium, Göttingen 2014, S. 77 - 96
Hypothek und Grundschuld als Sicherungsrechte, in: Huang/Säcker/Schubert, Juristische Methodenlehre und Immobiliarsachenrecht, Deutsch-chinesische Tagung vom 21. bis 23.8.2013 (Berlin), Tübingen 2015, S. 193 - 206
Neutralität im Netz - von neutraler Regulierung zur Neutralität durch Regulierung?, in: Bien/Ludwigs, Das europäische Kartell- und Regulierungsrecht der Netzindustrien - eine inter- und intradisziplinäre Disziplin, Baden-Baden 2015, S. 105 - 121
Netzneutralität zwischen marktgemäßer Selbststeuerung und staatlicher Regulierung, in: Säcker/Schmidt-Preuß (Hrsg.), Grundsatzfragen des Regulierungsrechts, Baden-Baden 2015, S. 223 - 250
Erneuerbare Energien zwischen Marktversagen und Staatsversagen, in: Körber (Hrsg.), Wettbewerbsbeschränkungen auf staatlich gelenkten Märkten, Baden-Baden 2015, S. 37 - 58
Ausschreibung von Fernwärmenetzen nach Maßgabe des Kartellrechts?, in: Körber/Kühling, Ausschreibung von Fernwärmenetzen?, Baden-Baden 2016, S. 63 - 112
Der Orange-Book-Standard-Test vor dem EuGH, in: FIW Schwerpunkte 2014/15, Köln 2016, S. 259 - 280
Ist Wissen Marktmacht? - Überlegungen zum Verhältnis von Datenschutz, "Datenmacht" und Kartellrecht, in: Körber/Immenga (Hrsg.), Daten und Wettbewerb in der digitalen Ökonomie, Baden-Baden 2017, S. 81 - 122
Vom Abnehmer zum Prosumer - Zur Rolle des Verbrauchers in Zeiten von Energiewende und Digitalisierung, in: Brömmelmeyer/Ebers/Sauer (Hrsg.), Innovatives Denken zwischen Markt und Recht, FS Schwintowski, Baden-Baden 2018, S. 642 - 657
Regulierer und Regulierungsrecht vor den Herausforderungen der Digitalisierung, in: Holznagel (Hrsg.), 20 Jahre Verantwortung für Netze, Bestandsaufnahme und Perspektiven, FS 20 Jahre Bundesnetzagentur, München 2018, S. 33 - 50
Digitalisierung als Herausforderung und Chance für Energiewirtschaft und Energierecht,in: Ludwigs (Hrsg.), Regulierender Staat und konfliktschlichtendes Recht, FS Schmidt-Preuß, Berlin 2018, S. 865 - 877
Aneignungsrecht der Gemeinden an Fernwärmenetzen bei Auslaufen von Wegenutzungsverträgen?, in: Rosin/Uhle (Hrsg.), Recht und Energie, FS Büdenbender, Berlin/Boston 2018, S. 385 - 402
Vertragsrecht 4.0, in: Frenz (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft, Berlin 2020, S. 237 - 256 (mit König)
Haftungsrecht 4.0, in: Frenz (Hrsg.), Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft, Berlin 2020, S. 257 - 278 (mit König)
Das Recht vor den Herausforderungen der Digitalisierung, in: Prütting (Hrsg.), FS 100 Jahre Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität Köln, S. 55 - 78
Datenzugang und Datennutzung in der Digitalwirtschaft im Fokus der 10. GWB-Novelle, in: Klose/Klusmann/Thomas, Das Unternehmen in der Wettbewerbsordnung, FS Wiedemann, München 2020, S. 361 - 372
§ 19a GWB-Entwurf: Übertriebene Marktübergreifende Regulierung oder sachgerechte Weiterentwicklung des Kartellrechts?, FIW Jahrbuch 2020, Hürth 2021, S. 35 - 46
Mieter- und Wettbewerbsschutz durch Novellierung des Nebenkonstenprivilegs im Rahmen der TKG-Novelle 2021, FS-Säcker 2021, S. 553 - 571
Abuse of a dominant position by legal actions of owners of standard-essential patents: Huawei Technologies Co. Ltd vs. ZTE Corp., CMLR 53: 1 - 14, 2016
Ausschreibung von Fernwärmenetzen nach Maßgabe des Kartellrechts?, EWerK 2016, 155 - 160
"Digitalisierung" der Missbrauchsaufsicht durch die 10. GWB-Novelle, MMR 2020, 290 - 295
Kartellrechtlicher Anspruch auf Einräumung von Wegenutzungsrechten für die Verlegung von Fernwärmeleitungen, NZKart 2020, 340 - 350
Rekommunalisierung von Fernwärmenetzen oder Anspruch auf Wegenutzung? – Zugleich Besprechung des Urteils OLG Stuttgart, 26.03.2020 – 2 U 82/19, RdE 2020, 333 - 342
Regulierte Eisenbahnentgelte und kartellzivilgerichtliche Kontrolle, EuZW 2020, 804 - 810
Regulierung und kartellrechtliche Entgeltkontrolle, IR 2021, 44 - 48
Lessons from the Hare and the Tortoise: Legally imposed selfregulation,proportionality and the right to defence under the DMA, NZKart 2021, 379 - 384 (Part 1), 436-444 (Part 2) = SSNR (19.10.2021)
Wettbewerb und Plattformregulierung in Zeiten der Digitalisierung, Ad Legendum 2022, 1 - 8
Grundfreiheiten und deutsches Privatrecht: Zur Drittwirkung der Grundfreiheiten, Max-Planck-Institut Hamburg, 4./5.5.2001
Der Akquisitionsvertrag im Spannungsfeld von Privatautonomie, richterlicher Inhaltskontrolle und gesetzgeberischer Regelungshoheit, Georg-August-Universität Göttingen, 2.6.2003
Internationales Gesellschaftsrecht im Wandel, Georg-August-Universität Göttingen, 2.7.2003
Die zivilrechtliche Haftung bei Mißbrauch von Kreditkartendaten im Internet nach österreichischem Recht, Universität Klagenfurt, 2.2.2004
Der weiterfressende Mangel aus rechtlicher und ökonomischer Perspektive, Universität Kassel, 9.2.2004
Die Forderungszession, Bucerius Law School Hamburg, 30.4.2004
Machtmißbrauch durch Multimedia?, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 25.5.2004
Geistiges Eigentum, essential facilities und »Innovationsmißbrauch«, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 27.9.2004
Wettbewerb durch Zwangslizenzen?, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 10.1.2005
Die Energiewirtschaft zwischen Markt und Regulierung, Jenaer Antrittsvorlesung, 26.6.2006
Der Microsoft-Fall zwischen Produktinnovation und Machtmißbrauch, Computertag, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 7.10.2006
Voice over IP: Rechtsfragen der Internet-Telefonie, 6. @Kit-Tagung, Würzburg, 13.10.2006
Marktbeherrschung oder Wettbewerb im Deutschen Energiemarkt?, 5. Technologieforum, Erfurt, 12.9.2007
Technological Neutrality in the EC Regulatory Framework for Electronic Communications - A Good Principle Widely Misunderstood, Berlin, 23.10.2007
Wettbewerb in der digitalen Ökonomie nach Inkrafttreten der 9. GWB-Novelle 2017, GRUR Bezirksgruppe Nord, Hamburg, 11.9.2017
Zugang zu Daten – Fortentwicklung des bestehenden Rechtsrahmens, GRUR Jahrestagung, Hamburg 29.9.2017
Digitalisierung in der Energiewirtschaft – Eine interdisziplinäre Sicht, Key Note Vortrag aus juristischer Sicht, EWI-Jahrestagung, Köln, 8.11.2017
Wettbewerb in der digitalen Ökonomie nach Inkrafttreten der 9. GWB-Novelle 2017, GRUR Bezirksgruppe West, Köln, 11.12.2017
Gesetzgebung 4.0 - Ist unser Recht fit für die digitale Wirtschaft?, IHK zu Köln. 19.4.2018
Die Anwaltschaft vor den Herausforderungen der Digitalisierung, Verein für Wirtschaftsrecht und IHK zu Köln, 14.6.2018
Regulierer und Regulierungsrecht vor den Herausforderungen der Digitalsierung, Bundesnetzagentur, Bonn, 27.6.2018
Critical Remarks on the Commission's Android Decision, 2nd Competition Law Conference, Panel 2: The Android Case - What to make of it?, Brüssel, 24.10.2018
Big Data and Mergers, Centre for European Policy Studies, Brüssel, 19.11.2018
Das Kartellrecht vor den Herausforderungen der Digitalwirtschaft, 7. L&A-Wettbewerbstag 2019, Hamburg, 17.1.2019
Digitale Wirtschaft und Missbrauchsaufsicht, 11. Speyerer Kartellrechtsforum, 26.3.2019
Daten für alle? Wettbewerb und Innovationen in der Datenökonomie: Eine juristische Perspektive, Bertelsmann Stiftung Berlin 8.5.2019
Das Recht vor den Herausforderungen der Digitalisierung, Kölner Jubiläumsvortrag, 10.5.2019
Aktuelle Fragen des Marktmissbrauchs - Konvergenz oder deutscher Sonderweg?, 3. Frankfurter Kartellrechtstag, 6.6.2019
Kartell- und zivilrechtliche Probleme der Ausschreibung von Fernwärmemetzen, 48. Energierechtliche Jahrestagung, Köln, 31.10.2019
Wegenutzungsverträge mit Kommunen, AGFW-Infotag, Düsseldorf, 14.11.2019
Der Referentenentwurf zur 10. GWB-Novelle ("GWB-Digitalisierungsgesetz"), BNetzA, Bonn, 28.11.2019
§ 19a GWB-E: Übertriebene marktübergreifende Regulierung oder sachgerechte Weiterentwicklung des Kartellrechts?, FIW, Innsbruck, 27.2.2020
Kartellrechtliche Aspekte des Ausbaus der öffentlichen Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität, EWI, Köln, 9.3.2020
Regulierung und kartellrechtliche Entgeltkontrolle, 26. Eisenbahnrechtliche Fachtagung, Regensburg, 15.9.2020 (Webkonferenz)
Digitalisierung des GWB durch die 9. und 10. GWB-Novelle, Konferenz Wettbewerbspolitik und Wettbewerbsrecht im neuen Zeitalter, Nanjing, 24.10.2020 (Webkonferenz)
Digitalisierung des Kartellrechtsdurch die 9. und 10. GWB-Novelle und den Digital Markets Act, BNetzA, Bonn, 24.3.2021